Welche Zielsetzungen verfolgt das Projekt, weshalb wurde es ins Leben gerufen?
Durch den Wettbewerb sollen die Expertinnen und Experten von morgen für das Thema KI begeistert werden, um auch in Zukunft wissenschaftlich und wirtschaftlich KI und ihren gesellschaftlichen Einfluss mitgestalten zu können. Der Wettbewerb findet 2023 das dritte Mal statt und hat sich auf die Fahnen geheftet, den Erfindergeist der Jugend zu stärken und den Grundstein zu inspirierenden Ideen im Bereich der KI zu legen.
Worin liegt der Erfolg des Projektes, insbesondere welchen Nutzen schafft KI?
2022 schafften es sechs Teams aus drei verschiedenen Schulen ins Finale. Den ersten Platz holte sich das Team OCR von der HTL Spengergasse. Das Vierer-Team entwickelte eine KI, die mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) Texte von teils schwer zu entziffernden Bildern wie etwa Screenshots lesen und zu Text verarbeiten kann. Herausragend dabei: Die Entwicklung von OCR schlägt sogar Konkurrenzprodukte von Apple, Google und Amazon. Der Wettbewerb hat es dabei nicht nur geschafft junge Menschen für KI zu interessieren, auch für die Umwelt wurde im Rahmen des Preises AI for Green ein großer Erfolg erreicht: Die Entwicklung des Teams „Deepknow – Tendoro“ wirkt durch Verkaufsprognosen gegen Überproduktion und Verschwendung.
Welche Handlungsfelder der KI-Strategie werden im Projekt adressiert?
- Gesellschaftlicher Dialog
- Wissen schaffen und nutzen
- Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung